die Architektur von Teotihuacan
Teotihuacan ist absolut geometrisch erbaut worden und nimmt eine Fläche von etwa 20 Quadratkilometer ein. Die ursprüngliche Einwohnerzahl wird auf etwa 125.000 bis 200.000 geschätzt. Den Namen Teotihuacan bekam die Stadt von den Azteken, die die Stadt im 13 Jahrhundert menschenleer vorfand.
Unter den Straßen erstreckt sich ein riesiges Kanalisationssystem. In fast allen Gebäuden Teotihuacans sind Wandmalereien zu sehen, bei denen Hauptsächlich Rot als Hintergrundfarbe verwendet wurde. Die meisten Malereien handeln von mythologischen und religiösen Darstellungen, aber auch von Menschen und ihren alltäglichen Beschäftigungen, sowie Würdenträgern und Kriegern in der Schlacht.
Straße der Toten
Als Hauptachse in Teotihuacan diente eine 2,4 km lange und 45 Meter breite Straße die sich durch die ganze Stadt zieht und von den Azteken Straße der Toten genannt wurde. Die Stadt selber zieren vor allem zwei riesige Pyramiden. Die erste ist die Sonnenpyramide und die zweite die Mondpyramide. Eine Vielzahl kleinerer Pyramiden und der berühmte Tempel des Quetzalcoatl schließen sich an die Straße der Toten an.
Straße der Toten
Sonnenpyramide
Die Sonnenpyramide von Teotihuacan ist eine der gewaltigsten Architekturleistungen der Antike. Sie ist 65 Meter hoch und wurde aus Tezontle, einem rötlichen Vulkangestein, gefertigt. Anschließend wurde sie mit Kalk verputzt und rot gestrichen. Die Pyramide hat eine Seitenlänge von 225 Meter. Forscher vermuten in dieser Pyramide den Schlüssel zum Geheimnis dieser Stadt. Sie fanden heraus, dass die Sonnenpyramide genau im Zentrum der Stadt erbaut wurde.
Sonnenpyramide
Mondpyramide
Die Mondpyramide wurde am nördlichen Ende der Straße erbaut. Sie nimmt eine Fläche von 120 mal 150 Meter ein. Sie hat eine Höhe von 46 Meter. Da sie auf einer Erhebung gebaut wurde ist die Spitze dieser Pyramide in gleicher Höhe der Sonnenpyramide. Unter der Pyramide wurden mehrere Kammern gefunden in denen menschliche Überreste waren.
Forscher vermuten, dass sie dem "Stummgott" geweiht war. Dieser Gott soll laut Vermutungen für Krieg und Opfer sowie politische Belange zuständig gewesen sein.
Mondpyramide